Namenszusatz | Anti-Streptolysin O |
Kurzbeschreibung | Streptococcus pyogenes ( Gruppe A Streptokokken - GAS) verursachen häufig eitrige Infektionen der Schleimhäute, der Haut und der Weichgewebe:
Von besonderer klinischer Bedeutung sind die assoziierten Folgeerkrankungen:
Bis zu 10% der Bevölkerung sind symptomlos im Oropharyngealbereich von Streptococcus pyogenes kolonisiert. Ein Keimnachweis ohne Symptomatik ist demnach nicht pathologisch. Streptolysin O ist ein Stoffwechselprodukt von Streptokokken. Bei Kolonisation und Infektion werden Antikörper (Anti-Streptolysin O- Antikörper) gebildet. Etwa 1-3 Wochen nach einer akuten Infektion ist mit einem Anstieg der Antikörper zu rechnen. Die höchsten Konzentrationen sind nach etwa 3-6 Wochen messbar um innerhalb von 6-12 Monaten wieder auf einen Normalwert abzufallen. Bei entsprechender Klinik ist einerseits ein deutlich erhöhter ASLO-Wert bzw. ein signifikanter Konzentrationsanstieg des ASLO in in Erst- und Folgeserum aussagekräftig. Hingegen ist ein einmalig leicht bis mittelhoch erhöhter Wert kein sicherer Hinweis für eine rezente GAS-Infektion. |
Einheit | IU/mL |
Referenzbereich | Erwachsene: <200 IU/mL bis 6 Jahre: <150 IU/mL |
Analysenmethode | Extinktion, immunologischer Trübungstest |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | K₂-EDTA-Plasma Serum Li-Heparin-Plasma |
Stabilität bei -20°C | 6 Monate |
Stabilität bei 2-8°C | 2 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Abarbeitung in unserem Labor |
Akkreditiert | ja |
Letzte Änderung | 19.02.2016 - 18:18 |