Namenszusatz | Homeostasis Model Assessment of Insulin Resistance |
Kurzbeschreibung | Zur Abschätzung einer Insulinresistenz sind verschiedene Indizes im Gebrauch, in die jeweils die Nüchtern-Insulin- und Nüchtern-Blutzuckerwerte im Plasma einfließen. Einer der gebräuchlichsten Indizes ist der HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment). Im Nüchternzustand wird der Insulinwert von der Glukosekonzentration bestimmt. Das individuelle Glukose-Insulinverhältnis hängt vom Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme ab. Eine Nüchternhyperglykämie ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Insulinresistenz und β-Zellfunktion. Der HOMA-Index wird aus dem Nüchternblutzucker und der Nüchternglukose berechnet.
Indikationen
|
Einheit | Quotient |
Referenzbereich | ≤1,0 = normal |
Referenzbereich Detail | 1,0-2,0 = eher unwahrscheinliche Insulinresistenz 2,0-2,5 = Hinweis auf mögliche Insulinresistenz 2,5-5,0 = Sehr wahrscheinliche Insulinresistenz >5,0 = Insulinresistenz |
Analysenmethode | Berechnung |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | Serum Li-Heparin-Plasma |
Stabilität bei -20°C | 7 Tage |
Stabilität bei 2-8°C | 7 Tage |
Kassenleistung GKK | nein |
Kassenleistung Kleine Kassen | nein |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 01.04.2016 - 09:12 |