Erythrozyten

Namenszusatz rote Blutkörperchen
Kurzbeschreibung

Die Bestimmung der Erythrozyten im Blut erfolgt bei der Untersuchung des gesamten Blutbilds mit einem automatischen Analysesystem.

Erythrozyten sind für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich.

Sie werden im Knochenmark gebildet. Ihre Lebensdauer beträgt im Durchschnitt 120 Tage, danach werden sie in der Milz, Leber und im Knochenmark abgebaut.

Der wichtigste Bestandteil der Erythrozyten ist der rote Blutfarbstoff, das Hämoglobin. Hämoglobin besteht aus einem Eiweißanteil (Globin) sowie mehreren Häm-Anteilen. In die Häm-Anteile sind Eisenatome eingelagert.

 

Eine Verminderung der Erythrozyten im Blut wird bei normalem Blutvolumen als Anämie bezeichnet. Sie entsteht durch:

  • mangelhafte Bildung der Erythrozyten (z.B. Eisenmangel)
  • Erythrozyten-Verlust (z.B. Blutung)
  • gesteigerte Zerstörung der Erythrozyten (z.B. Hämolyse).

 

Eine Vermehrung der Erythrozyten wird als Polyglobulie bezeichnet. Diese Störung kann auftreten:

  • bei Sauerstoffmangel (z.B. bei Lungenerkrankungen)
  • hormonellen Störungen
  • bestimmten Anämieformen (angeborene Hämoglobinerkrankungen)
  • bei bestimmten Leukämieformen

 

Mögliche Ursachen einer Anämie

Störung der Bildung der Erythrozyten im Knochenmark

  • Eisenmangel (Eisenmangelanämie)
  • Mangel von Vitamin B12 und Folsäure
  • Mangel des Nierenhormons Erythropoetin („renale Anämie“).

Blutverlust

  • z.B. Darmblutungen
  • Verletzungen

Gesteigerter Abbau (=Hämolyse)

  • Malaria
  • angeborene Hämoglobin-Erkrankungen (Sichelzellenanämie, Thalassämie, Kugelzellanämie...)

 

Näheres zum Thema Anämie finden Sie in unserer Fachinformation.

Einheit

T/L (Tera)

Referenzbereich

m >12a: 4,2-6,1 T/L

w >12a: 3,8 -5,2 T/L

Referenzbereich Detail

Männlich 0-1a: 3,6-5,2 T/L

Männlich 1-9a: 3,7-5,1 T/L

Männlich 9-12a: 4,1-5,2 T/L

Weiblich 0-1a: 3,6-5,2 T/L

Weiblich 1-9a: 3,7-5,1 T/L

Weiblich 9-12a: 4,1-5,2 T/L

Analysenmethode

Zytochemische Reaktion

Probenabarbeitungshäufigkeit

Montag-Freitag

Probenmaterial

EDTA-Plasma

Citrat-Blut (bei EDTA-Unverträglichkeit)

Stabilität bei 2-8°C 72 Stunden
Stabilität bei 15-25°C 48 Stunden
Kassenleistung GKK ja
Kassenleistung Kleine Kassen ja
Durchführung

Abarbeitung in unserem Labor

Akkreditiert

ja

Letzte Änderung 23.06.2016 - 18:10
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>