Polio-Antikörper (Impfstatus)

Kurzbeschreibung

Von den menschlichen Polyomyelitisviren sind 3 verschiedene Serotypen bekannt

  • Typ 1 = Stamm Brunhilde (höchste Pathogenität, 85% der Epidemien)
  • Typ 2 = Stamm Lansing (sporadische Fälle)
  • Typ 3 = Stamm Leon (lokale Epidemien)

Sie hinterlassen nach überstandener Infektion keine Kreuzimmunität.

 

Die Übertragung der sehr umweltresistenten Polioviren (Typ 1, 2 und 3) erfolgt fäkal-oral. Der Großteil der Infektionen (> 95 %) verläuft asymptomatisch unter Ausbildung von neutralisierenden Antikörpern.

 

Die Polyomyelitis-Impfung ist im kostenfreien Impfprogramm enthalten. Im Rahmen der 6-fach Impfung wird die inaktivierte Polio-Impfung (IPV) nach dem 2+1 Schema im 3., 5. und 12. (-14.) Lebensmonat geimpft. Im Schulalter wird die Kombinationsimpfung Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio im 7. (-9.) Lebensjahr wiederholt. Nach der Grundimmunisierung im Säuglingsalter und Auffrischungsimpfung im Schulalter soll bis zum vollendeten 60. Lebensjahr eine Auffrischungsimpfung mit IPV als Kombinationsimpfstoff mit Diphtherie (dip), Tetanus (TET), u

Der letzte Polio-Fall in Österreich ist 1980 aufgetreten.

 

Die Bestimmung der Antikörper dient auch dem Nachweis einer Impfimmunität nach erhaltener Impfung. Das Testsystem erfasts die Antikörper gegen alle drei Stämme.

Einheit

Titerstufen (1:10, 1:20)

Referenzbereich

<1:10=negativ

Analysenmethode

Neutralisationstest

Probenabarbeitungshäufigkeit

1x/Woche

Probenmaterial

Serum

Stabilität bei 2-8°C 3 Tage
Stabilität bei 15-25°C 24 Stunden
Kassenleistung GKK nein
Kassenleistung Kleine Kassen nein
Durchführung

Versand an Partnerlabor

Akkreditiert

nein

Letzte Änderung 08.04.2016 - 17:05
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>