Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Namenszusatz | Antikörper gegen Taenia spp. |
Kurzbeschreibung | Die Zystikerkose wird durch die Dünndarmparasiten Taenia saginata (Rinderbandwurm) und Taenia solium (Schweinebandwurm) hervorgerufen. Sie sind die häufigsten menschlichen Bandwürmer und sind weltweit verbreitet.
Infektion. Bei der klassischen Bandwurminfektion werden Eier vom Zwischenwirt (T. saginata: Rind, T. solium: Schwein, Diphyllobothrium: Fisch) aufgefressen. Die entstehenden Larven siedeln sich in hoher Konzentration im Muskel an. Das Essen von ungenügend gekochtem Fleisch führt zur Adhäsion des Bandwurmes an die Darmwand. Bei derZystizerkose erfolgt die Infektion über die orale Aufnahme von Bandwurmeiern über verunreinigte Lebensmittel, mangelnde Hygiene beim Stuhlgang oder Eigenverdauung von Proglottiden nach Erbrechen. Die Eier werden im Körper zu Larven, die sich in den Organen absiedeln können (v.a. Gehirn, Auge, Haut, Herz- und Skelettmuskulatur).
Labor. Blutbild: Eosinophilie Antikörpernachweis: besonders nützlich bei Zystizerkose |
Einheit | positiv/negativ |
Referenzbereich | negativ |
Analysenmethode | Westernblot |
Probenabarbeitungshäufigkeit | 1x/Woche |
Probenmaterial | Serum |
Stabilität bei 2-8°C | 4 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 23.03.2017 - 11:32 |