Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.

Eisenresorptionstest

Kurzbeschreibung

Messgrößen:

Eisen im Serum (Bestimmungen nüchtern, nach 1h und nach 2h)

 

Durchführung:

  •  Nüchtern-Blutabnahme für den basalen Eisenspiegel
  • Einnahme von 200mg zweiwertiges (Fe2+) Eisen p.o. (Tabletten-/Kapsel-/Tropfenmenge abhängig vom Fe2+Gehalt des Präparats)
  • Blutabnahmen nach 1 und nach 2 Stunden

 

Präanalytik: 

  • nach der Einnahme des Eisenpräparats soll der Patient noch eine weitere Stunde nüchtern bleiben, danach ist Essen (Frühstücken) erlaubt.
  • 3 Tage vor der Testdurchführung ggf. eingenommene Eisenpräparate absetzen

 

Interpretation:

Normalerweise werden 5-10% des über die Nahrung zugeführten Fe2+ im Duodenum und oberen Jejunum aufgenommen.

Normales Ergebnis: 

  • normaler Ausgangswert und Anstieg um 30-40% (<200µg/dL)

Bei Eisenresorptionsstörungen, Malabsorption, Infekt- oder Tumoranämien ist die Resorptionsrate vermindert: 

  • niedriger Ausgangswert und geringer Anstieg (<50%)

Bei Eisenmangel ist die Resorptionsrate erhöht: 

  • niedriger Ausgangswert und starker Anstieg auf >200µg/dL.

 

Indikationen: 

  • Obsolet zur Diagnostik eines Eisenmangels - geeignete Parameter: Ferritin, Transferrinsättigung, löslicher Transferrinrezeptor, mit CRP (Akute-Phase-Reaktion).
  • In Einzelfällen zur Diagnostik von Eisenresorptionsstörungen

 

 

Einheit

µg/dL

Analysenmethode

Photometrisch (Ferrozine-Methode)

Probenabarbeitungshäufigkeit

Täglich

Probenmaterial

Li-Heparin-Plasma

Serum

Stabilität bei -20°C mehrere Jahre
Stabilität bei 2-8°C 3 Wo
Stabilität bei 15-25°C 7d
Kassenleistung GKK ja
Kassenleistung Kleine Kassen ja
Durchführung

Abarbeitung in unserem Labor

Akkreditiert

ja

Letzte Änderung 18.08.2016 - 10:33
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>