Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Namenszusatz | Antikörper gg. Fuchsbandwurm |
Kurzbeschreibung | Zur Spezies der Echinokokken gehören E. granulosus (Hundebandwurm) und E. multilocularis (Fuchsbandwurm). Echinococcus. granulosus ist weltweit verbreitet, allerdings ist der Parasit in Nord- und Mitteleuropa selten geworden. Echinococcus-Arten sind kleine Bandwürmer, die im Dünndarm von Hunden (Schakal, Dingo u.a.) parasitieren und Eier produzieren, die an die Außenwelt gelangen. Nach peroraler Aufnahme solcher Eier entwickeln sich in den natürlichen Zwischenwirten (Wiederkäuer, Schwein, Pferd, Kamel) und gelegentlich auch im Menschen sowie anderen Fehlwirten pathogene Larvalstadien (Finnen, Metazestoden). Echinococcus multilocularis ist vor allem in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet (auch in Österreich, Deutschland und Schweiz). Die Endwirte sind hauptsächlich Füchse (Prävalenzen bis über 50 %). Der Mensch sowie verschiedene Tierarten (Wild- und Hausschwein, Affenarten und sogar Hunde) sind Fehlwirte. Die Übertragung der Eier auf den Menschen erfolgt durch Kontamination der Hände nach Berührung der Endwirte (Fuchs, Hund, Katze) an denen solche Eier haften, oder durch Aufnahme kontaminierter Nahrungsmittel (z.B. Wildbeeren) oder kontaminiertes Wasser.
Infektionen Die zystische Echinokokkose wird durch E. granulosus, die alveoläre Echinokokkose durch E. multilocularis verursacht.
Diagnostik
Prävention
|
Einheit | positiv/negativ |
Referenzbereich | negativ |
Analysenmethode | ELISA Western Blot (Bestätigungstest bei positivem ELISA) |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | Serum |
Stabilität bei 2-8°C | 4 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 18.08.2015 - 10:48 |