Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.

Stuhlkultur (Darmparasiten)

Kurzbeschreibung

Als Darmparasitose bezeichnet man den Befall des Darmtrakts durch Parasiten wie Würmer (s. Wurmerkrankung) oder Protozoen (bestimmte Flagellaten und Amöben). Diese Parasiten gelangen typischerweise durch Schmierinfektion in den Darmtrakt, indem sie dann in manchen Fällen lange Zeit überleben können. Dabei treten oft unspezifische Beschwerden bis hin zu schweren Durchfallerkrankungen (etwa bei Entamoeba histolytica) auf.

Beim Menschen vorkommende (humanpathogene) Protozoen des Darms sind Giardia intestinalis, Dientamoeba fragilis, Entamoeba histolytica, Entamoeba coli, Endolimaxana, Blastoystis hominis, Cryptosporidium, Cyclospora, Sarcocystis und Isospora belli, oder Würmer, die den Darm befallen, z.B. Schistosoma mansoni, S. haematobium, Fasciola hepatica, Fasciolopsis buski, Dicrocoelium dendriticum, Clonorchis, Dipyllobothrium latum, Taenia, Spul- und Peitschenwurm.

Einheit

positiv/negativ

Referenzbereich

negativ

Analysenmethode

Bakteriologische Kultur

Probenabarbeitungshäufigkeit

Täglich

Probenmaterial

Stuhl

Stabilität bei 15-25°C 1 Tag
Kassenleistung GKK ja
Kassenleistung Kleine Kassen ja
Durchführung

Versand an Partnerlabor

Akkreditiert

nein

Letzte Änderung 18.08.2016 - 19:58
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>