Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Namenszusatz | Ro-Antikörper, Ro/SS-A |
Kurzbeschreibung | Der SS-A-Komplex besteht aus zwei unterschiedlichen Proteinen mit 60 kD und 52 kD. In den rekombinanten Testsystemen werden beide Antigene verwendet. Bei Patienten mit Sjögren-Syndrom liegt SS-A-p60 in 95% vor. Es besteht eine hohe Assoziation mit dem kongenitalen Herzblock bei kongenitalem LE. DIe SS-A und SS-B-Antikörper treten diaplazentar über undverursachen den kongenitalen LE. Bis zum 6. postpartalen Monat verschwinden die kindlichen Symptome, da die mütterlichen Autoantikörper bis dahin weitgehend abgebaut sind. SS-A-p60 kommen außer bei Sjögren Syndrom und kongenitalem LE auch bei SLE, subkutanem kutantem LE und bei SLE-SS-Overlap vor. Antikörper gegen Ro-p52 sind häufig mit anderen spezifischeren Autoantikörpern assoziiert. Vorkommen bei Myositis, Sjögren-Syndrom, SLE, interstitieller Lungenerkrankung/Fibrose, RA und anderen Kollagenosen vor. |
Einheit | U/mL |
Referenzbereich | <7 U/mL |
Referenzbereich Detail | 7-10 U/mL = grenzwertig >10 U/mL = positiv |
Analysenmethode | EliA |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Montag - Donnerstag |
Probenmaterial | Heparin-Plasma Serum EDTA-Plasma Citrat-Plasma |
Stabilität bei -20°C | mehrere Jahre |
Stabilität bei 2-8°C | 10 Tage |
Stabilität bei 15-25°C | 24 Stunden |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Abarbeitung in unserem Labor |
Akkreditiert | ja |
Letzte Änderung | 28.07.2016 - 11:56 |