Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.

EBV-Antikörper

Namenszusatz Epstein-Barr-Virus-Antikörper (IgG, IgM, EBNA)
Kurzbeschreibung

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein humanpathogenes, behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Herpesviridae.

 

Für den Antikörpernachweis gibt es diagnostisch wichtige Antigenkomplexe:

  • Virus-Capsid-Antigen (VCA): Antikörper werden in allen Stadien der Erkrankung gebildet (=auch in der akuten Phase). EBV-IgM-Antikörper können für einige Monate nach der Infektion persistieren, EBV-IgG-Antikörper bleiben lebenslang nachweisbar.
  • EBV-spezifisches Kernantigen (EBNA): ist bei Primärinfektionen immer negativ. Das Vorliegen von EBNA-Ak schließt eine frische Infektion aus da EBNA frühestens 2 Monate nach der Infektion nachweisbar werden. EBNA bleibt bei etwa 5% der Erkrankten dauerhaft negativ. Unter Immunsuppression können EBNA-AK wieder verschwinden.

 

Die weltweite Durchseuchungsrate liegt bei 90-95%.

Die Übertragung erfolgt meist asymptomatisch im Kindesalter. Bei jungen Erwachsenen manifestiert sich die Erstinfektion in 50% der Fälle als infektiöse Mononukleose.

Einheit

positiv/negativ/grenzwertig

Referenzbereich

negativ

Analysenmethode

ELISA

Probenabarbeitungshäufigkeit

Täglich

Probenmaterial

Serum

Stabilität bei 2-8°C 7 Tage (EBNA nur 3 Tage)
Kassenleistung GKK ja
Kassenleistung Kleine Kassen ja
Durchführung

Versand an Partnerlabor

Akkreditiert

nein

Letzte Änderung 18.08.2015 - 10:24
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>