Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Kurzbeschreibung | Glutene sind Speicherproteine (Klebeproteine) und kommen in verschiedenen Getreidearten vor. Im Weizen werden sie als Gliadine (Prolamine) bezeichnet. IgG-Antikörper gegen native Gliadine kommen sowohl bei Gesunden als auch Patienten ohne Zöliakie vor und sind daher unspezifisch. Spezifisch für Zöliakie sind ausschließlich Antikörper gegen desamidierte Gliadinpeptide (AK gg dGP). Daher werden in den neuen Testsytemen ausschließlich desamidierte Gliadinpeptide als Antigene verwendet. Für die Primärdiagnostik ist die Bestimmung der Ak gg dGP nicht empfohlen. Lediglich bei einem IgA-Mangel kann die Bestimmung der dGP-Ak sinnvoll sein. Immer Antikörper gegen tissue-Transglutaminase (tTG) und/oder EMA-Ak bestimmen. IgG-Ak gegen dGP weisen eine höhere Spezifität auf als IgA-Ak und sind daher zu bevorzugen. IgG-AK gegen DPG können zum Monitoring einer glutenfreien Diät eingesetzt werden. Die ANtikörperkonzentrationen fallen nur langsam ab daher sollten Kontrollintervalle bei 3-6 Monaten liegen.
Rationale Diagnostik bei Verdacht auf Zöliakie
|
Einheit | U/mL |
Referenzbereich | <7=negativ |
Referenzbereich Detail | 7-10=grenzwertig >10=positiv |
Analysenmethode | EliA |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Montag - Donnerstag |
Probenmaterial | Serum Plasma |
Stabilität bei 2-8°C | 10 Tage |
Stabilität bei 15-25°C | 24 Stunden |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Info zu Kassenleistung | GKK: 2x/Quartal. Kleine Kassen: 1x/Quartal |
Durchführung | Abarbeitung in unserem Labor |
Akkreditiert | ja |
Letzte Änderung | 19.08.2015 - 15:14 |