Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Namenszusatz | Protein (Harn) |
Kurzbeschreibung | Indikation Diagnose und Quantifizierung einer renalen, prärenalen oder postrenalen Proteinurie bei symptomatischen Patienten oder Personen mit positivem Teststreifenbefund.
weiterführende Untersuchungen
Interpretation Eine Proteinurie beginnt bei einer Proteinmenge im Harn von 150-300 mg/24h. Die Totalproteinausscheidung im Harn liegt bei gesunden Probanden unter 150mg/24h. Bei Schwangerem ist die Ausscheidung ab 300 mg/24h pathologisch. Bei Erwachsenen wird eine Ausscheidung von >3 g/24h als nephrotisch bewertet.
Die Zusammensetzung der Proteine beträgt: 60% filtrierte Plasmaproteine und 40% tubuläre Tamm-Horsfall-Proteinen. Albumin macht den größten Anteil an filtrierten Plasmaproteinen aus (20%). Die glomeruläre Proteinurie macht mit 90% der Fälle den höchsten Anteil an Proteinurien aus. |
Einheit | mg/L |
Referenzbereich | <120 mg/L <150 mg/24h |
Analysenmethode | Turbidimetrie |
Probenabarbeitungshäufigkeit | Täglich |
Probenmaterial | Spontanharn 24h-Sammelharn Morgenharn |
Stabilität bei 2-8°C | 7 Tage |
Kassenleistung GKK | ja |
Kassenleistung Kleine Kassen | ja |
Durchführung | Versand an Partnerlabor |
Akkreditiert | nein |
Letzte Änderung | 16.06.2016 - 14:01 |