Achtung: Die Liste ist zur Zeit noch in Bearbeitung - es kann daher keine Garantie für Vollständigkeit übernommen werden. Wir bitten um Verständnis.

GGT (γ-GT)

Namenszusatz Gamma-Glutamyl-Transferase
Kurzbeschreibung

Diagnostisch relevant ist ihre Freisetzung aus dem Endothel des Gallengangs und aus der Leber. Aus der Leber wird sie nur dann freigesetzt, wenn die Ursache der Schädigung ein Fremdstoff ist, also z.B. nicht bei einer Virus-Hepatitis oder einer Stauungsleber.

Der Anstieg der γ-GT ist sehr empfindlich doch völlig unspezifisch.

Die häufigste Ursache hierzulande ist die Einwirkung von Alkohol.

Aus dem Gallengang wird sie zusammen mit der AP bei Cholestase freigesetzt und ist ein empfindlicherer Indikator als der Anstieg der Bilirubin-Konzentration.

 

Indikation

  • DD von Leber- und Gallenwegserkrankungen und deren Verlauf.
  • Kontrolle des Alkoholabusus, zusammen mit anderen Messgrößen.
Einheit

U/L

Referenzbereich

m: bis 59 U/L

w: bis 39 U/L

Analysenmethode

Enzymatischer Farbtest

Probenabarbeitungshäufigkeit

Täglich

Probenmaterial

Serum

Li-Heparin-Plasma

K₂-EDTA-Plasma

Stabilität bei -20°C 1 Jahr
Stabilität bei 2-8°C 7 Tage
Stabilität bei 15-25°C 7 Tage
Kassenleistung GKK ja
Kassenleistung Kleine Kassen ja
Durchführung

Abarbeitung in unserem Labor

Akkreditiert

ja

Letzte Änderung 19.08.2015 - 14:02
<< Vorheriges  |  Zurück zur Liste  |  Nächstes >>