Gewinnung von Blut, Plasma und Serum

 

Entnahmereihenfolge bei der Probengewinnung.

1.Vollblut ohne ZusätzeSerumröhrchen
2.Vollblut mit Zusätzen für GerinnungsanalytikNa-Citrat-Röhrchen
3.Vollblut mit Zusätzen für hämatologische UntersuchungenEDTA-Röhrchen
4.Vollblut mit diversen ZusätzenHeparinat, Na-Fluorid

 

 

Das richtige Probenmaterial

Bitte verwenden Sie zum Erhalt des richtigen Probenmaterials bei der Blutabnahme die korrekten Blutabnahmeröhrchen. 

Die Information darüber finden Sie im Analysenverzeichnis, auf der Zuweisungsbelegkarte oder auf telefonische Nachfrage im Labor.

 

EDTA-Plasma ist für zahlreiche klinisch-chemische Untersuchungen ungeeignet. Warum?

K+-EDTA oder Na+-EDTA kontaminieren die Blutprobe mit den darin enthaltenen Kationen (K+, Na+), was eine Bestimmung dieser Elektrolyte völlig verfälscht.

EDTA ist ein Chelatbildner d.h. es bildet Komplexe mit Kationen. Das stört die Bestimmung von Calcium, Magnesium und anderen Ionen. Außerdem hemmt es dadurch auch die Aktivität von Enzymen wie z.B. der alkalischen Phosphatase (Bindung von Zn2+), sauren Phosphatasen, α-Amylase (Bindung von Ca2+, Mg2+), was wiederum das Messergebnis beeinflusst.

 

Sammlung von Harn.

Bitte informieren Sie die Patienten über die korrekte Gewinnung des Harnes und die dazu notwendigen Maßnahmen.

  • 24h-Harn-Sammlung
  • Gewinnung von Mittelstrahlharn
  • erforderliche Hygiene: Genitaltoilette, Vermeidung der Beimengung von Menstruationsblut

 

Durchführung der Sammlung von 24h-Harn.

  • Beginn der Sammelzeit nach Entleerung der Blase (diese Portion nicht in das Sammelgefäß)
  • Danach Aufsammlung aller Harnportionen in das Sammelgefäß
  • Nach Ablauf der Sammelzeit letztmalige Entleerung der Blase in das Sammelgefäß
  • Sammelharn immer kühl und dunkel lagern - bei einigen Bestimmungen unbedingt notwendig.
  • Vor Entnahme der für die Laboruntersuchung notwendigen Harnprobenmenge den Sammelharn nochmals gut durchmischen und eine ausreichende Menge davon (ca. 20 mL) im Labor abgeben.
  • Bei Sammelharn unbedingt die Sammelzeit und das Harnvolumen angeben.

 

Für manche Untersuchungen müssen Zusätze beigemengt werden.

  • 10% Salzsäure für Katecholamine
  • 25% Salzsäure für Kortikosteroide
  • Eisessig Hydroxy-Indolessigsäure)

 

Die Harnsammlung für lichtempfindliche Parameter darf nur in dunkle Flaschen erfolgen. Diese sind bei Bedarf im abarbeitenden Labor erhältlich.

 

Gewinnung von Morgenharn/Spontanharn.

Für alle Untersuchungen im Harn, bei denen keine Harnsammlung erforderlich ist, erfolgt die Untersuchung immer aus Mittelstrahlharn, bevorzugt Morgenharn.

Die Harnprobe unmittelbar vor dem Überführen in das entsprechende Probengefäß sorgfältig mischen.

Probengefäße.

  • farbloses Polystyrol-Spitzröhrchen mit Stopfen für Harnstatus und /oder Harnsediment 
  • brauner 100 ml Harnbecher mit Schraubverschluß für lichtempfindliche Parameter (δ-ALA, Porphobilinogen, Porphyrine, Uroporphyrin)
  • gelbe Vacutainer-Röhrchen für alle anderen Bestimmungen im Harn